Akteure
Nach dem Anlegen eines kostenlosen Accounts kann jede Initiative, Gruppe, Verein oder Einzelperson eine oder mehrere Akteursseiten anlegen: Kurzbeschreibung und Kontaktmöglichkeiten angeben, Bild hochladen, RSS-Feed oder die eigene Internetseite verlinken (freiwillig) und schon seid ihr dabei.
|
Events
Schon über 100 individuelle Veranstaltungen aus den verschiedensten Winkel des Stadtteils haben ihren Weg zu den Leipziger Ecken gefunden: Workshop's, Basteleinsätze, Lesungen, Flohmärkte, Straßenfeste... Events können sowohl privat als auch verknüpft über einen Akteur angelegt werden. Dieses lässt sich einfach teilen, als .ical (z.B. ins Mailprogramm) herunterladen oder über den RSS-Feed der Ecken abonnieren.
|
Journal
In der Rubrik "Journal" werden fortlaufend redaktionell bearbeitete Artikel zu ausgewählten Themen veröffentlicht, welche die Viertel und Quartiere des Leipziger Ostens bewegen. Das Redaktionsteam sucht dabei nicht nur nach Themen, sondern auch nach Schreibenden, die die Augen und Ohren offen und Bleistift oder Tastatur bereit halten. Wer an der Mitarbeit Interesse hat oder ein Thema unter den Nägeln brennt, kann sich jederzeit an die Redaktion wenden |
Festivals
Ab sofort können sich Akteure zusammenfinden und individuelle Festivalseiten samt beliebig vielen Unterseiten gestalten (s. Kunstfest Neustadt 2016). Es stehen Events-Features, ein Kalender und RSS-Feed automatisch zur Verfügung - so sparen sich Kreative den Aufwand, eine eigene Homepage zu erstellen und profitieren zusätzlich von der Reichweite der Leipziger Ecken. Ihr möchtet ein Festival organisieren? Dann meldet Euch bei uns! |
Ressourcen (WIP)
Als fünfte Säule soll ab 2017 ein Stadtteil-übergreifender Ressourcenpool (anlaog eines "Schwarzen Brett's") zur Verfügung stehen. Ihr sucht bspw. Mitstreiter für Förderanträge, Demo's oder neue Initiativen? Benötigt Zugang zu Informationen, Materialien, sucht Helfer oder Antworten zu spezifischen Fragen? Dann werdet Ihr hier richtig sein - bleibt gespannt! |
API (WIP)
In Zusammenarbeit mit dem Open Data Leipzig Projekt wurde eine erste Schnittstelle entwickelt, welche sämtliche Daten im RDF-Format zur Verfügung stellt. Zusätzlich können diese Daten auch als JSON ausgegeben und beliebig gefiltert werden. Interessenten, welche dieses Feature für ihr Projekt nutzen möchten, melden sich bitte über das Kontaktformular. |