Kick-Off: SUPERBLOCKS Leipzig

Termine
-

Hildegardstraße 51
04315 Leipzig
Deutschland

Volkmarsdorf (Ost)

Osten
Veranstalter:in
Barrierefrei?
Ja
Kategorien

SUPERBLOCKS für alle
كتل سوبر للجميع
بلوک های فوق العاده برای همه
SUPERBLOQUES para todos
СУПЕРБЛОКИ для всех
SUPERBLOCKS for all

 

Am 27. Mai ist es endlich so weit: Wir denken unsere Stadt neu: Unter dem Motto: “gerechte und lebenswerte Stadt für alle” stellt sich der SUPERBLOCKS Leipzig e.V. im Leipziger Osten vor.

Rund um die Eisenbahnstraße, im Block Hildegardstraße, Ludwigstraße, Elisabethstraße, wird der erste Leipziger SUPERBLOCK erprobt. Ab 10 Uhr haben nur noch Radfahrende und zu Fuß Gehende Zugang zum Block. Verschiedene Akteurinnen und Akteure experimentieren im neu gewonnenen öffentlichen Raum und gestalten ihn nach dem Motto: Kommt alle raus und macht mit!

Ab 14 Uhr gibt es gibt Musik von Sparlight Express, Lotte Power und DJane Marcela, Kalligraphie mit dem Japanischen Haus, Pizza backen mit Kollektiv Plus X und Street Art für Jung und Alt mit der Grünen Parade.

http://superblocks-leipzig.de

 

Hildegard-/Ludwigstraße:
Von 14 bis 20 Uhr laden die Akteure Kollektiv Plus X e.V., Das Japanische Haus e.V. und die Grüne Parade des Helden wider Willen e.V. zu Mitmach-Workshops im Straßenraum ein:
Pizza Lab - Pizza aus dem Holzofen zum selbst belegen
Kalligraphie auf Stoff
Instrumentebau „Mobile Music“
Straßenspiele: Parcours, Plakate malen & Straßenmandala

15 Uhr               Konzert Sparlight Express  
16 Uhr               Konzert Lotte Power           
Ab 16 Uhr          Hildes Bauernmarkt            
Ab 16.30 Uhr     DJane Marcela                   

 

Elisabethstraße:
Von 14 bis 18 Uhr lädt der SUPERBLOCKS Leipzig e.V. zum ersten Straßenstammtisch und zum mobilen Wunschbüro auf der Elisabethstraße zwischen Eisenbahn- und Ludwigstraße ein.

 

#superblocksleipzig #superblocks #neuenähen #stadtgestaltung #kickoff #leipzigerosten #Leipzigost #leipziglove #superblocksfüralle #wirgestaltenunserviertel #menschenfreunde #verkehrsberuhigung #straßenfürmenschen #cityscaping #cityshaping #stadtfüralle #leipzigerecken #stadtteilliebe

 

Das Ziel ist die Stadt der kurzen und sicheren Wege für alle!

 

Ob Anwohnende oder Besucher:innen, ob mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Auto - alle können mitreden, niemand soll verdrängt werden. Stattdessen wollen wir die Bedürfnisse aller Menschen mitdenken und Lösungen zeigen, die das Zusammenleben rund um die Eisenbahnstraße für Menschen von jung bis alt lebensfreundlicher machen.

 

Unsere Vision ist Leipzig als "lebenswerte und gerechte Stadt für alle!"

 

Spielstraßen, Erholungsräume, komplette Verkehrsberuhigung oder Parkplatzangebote. Was wünscht ihr euch in euren Straßen? Und was stört euch? Wie steht es um Lärm und  Staub und wie fühlt ihr euch im immer enger werdenden Stadtraum? Was hat Corona für euch verändert?

 

Auf die Straße, fertig, los!

 

Schaut auf unsere Website und macht mit an Umfragen, informiert euch über Aktionen - wie und wo ihr uns mit dem mobilen Wunschbüro und der Straßenschule findet oder organisiert euch in eurer Straße und wir helfen euch bei Straßenstammtischen oder kommen mit dem Mitmach-Forum zu euch.

 

SUPERBLOCKS Leipzig e.V.

 

Unser Verein geht aktiv ins Gespräch auf Augenhöhe - mit allen Verkehrsteilnehmenden, Wissenschaft, Politik und Verwaltung - und erarbeitet so multifunktionale Konzepte für den öffentlichen Raum. 

 

Nachhaltige Lösungen für die Stadt von morgen

Der Verein SUPERBLOCKS Leipzig e.V. steht für grün-blau vernetzte Infrastruktur, sozial gerechte Stadtentwicklung, Diskriminierungsfreiheit und Barrierearmut, Beteiligungskultur und Selbstermächtigung aller Menschen.

 

Mit Hilfe der Bewohner:innen werden Wohnblocks zu SUPERBLOCKS!


https://superblocks-leipzig.de 

@email

https://linktr.ee/superblocks.leipzig


Aktuell begleitet die Stadtverwaltung das vereinsgetragene Projekt ‚Neue Nähen – Superblocks Leipzig‘ im Leipziger Osten, aus dem sich Erkenntnisse auch für andere, vergleichbare städtische Situationen ergeben werden.
 

Das Pilotprojekt "Post-Corona-Stadt" wird gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen,  Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik