Arbeitskreis Gohliser Geschichte

Georg-Schumann-Str. 126
04155 Leipzig
Deutschland

Gohlis-Süd (Nord)

Norden
E-Mail
Ansprechpartner:in
Wolfgang Leyn
Ansprechpartner:in Funktion
Ansprechpartner
Zielgruppe(n)

Wir sind historisch interessierte Menschen unterschiedlicher Berufe und Herkunft. Seit 2021 erforschen und publizieren wir unter dem Dach des Leipziger Geschichtsvereins die Entwicklung von Gohlis.

 

2022 organisierten wir im Gohliser Schlösschen mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig ein Themenwochenende zu Leipzigs barocken Bürgergärten.

 

2023 wurde eine maßgeblich von uns erarbeitete Informationstafel im Schillerhain zur Geschichte des Parks und des Dorfes Gohlis zu Schillers Zeiten aufgestellt.

 

Immer wieder arbeiten wir auch stadtteilübergreifend. Unsere Wanderausstellung „Historische Handschwengelpumpen in Leipzig“ hatte 2022 Premiere im Stadtbüro am Burgplatz. Seitdem war sie in Gohlis, Sellerhausen, Connewitz, Kleinzschocher, in der Volkshochschule, im Waldstraßen-viertel und beim Verein Wasserstadt e. V. zu sehen. Zur Ausstellung erschien eine reich illustrierte Begleitbroschüre.

 

Wir bieten Innenstadtrundgänge zu den restaurierten Pumpen an und engagieren uns gemeinsam mit städtischen Ämtern und zivilgesellschaftlichen Initiativen für die Wiederherstellung weiterer Handschwengelpumpen zugunsten der von Trockenheit bedrohten Stadtbäume.

 

Im Herbst 2023 wurde unsere Dauerausstellung über Paul Möbius, den wohl wichtigsten Leipziger Jugendstilarchitekten eröffnet, in einem repräsentativen Gohliser Doppelwohnhaus, das zu seinen Hauptwerken zählt. Schon im ersten Jahr kamen weit über tausend Besucher. Auch diese Ausstellung wird durch eine umfangreiche Broschüre begleitet. Sie ist zurzeit die einzig lieferbare Publikation über Möbius.

 

Durch die "Begegnungen im Möbius-Haus" möchten wir den öffentlichen Dialog über Architektur, Denkmalpflege und Jugendstil fördern. Dazu organisieren wir Vorträge, Stadtteilspaziergänge und Exkursionen, gemeinsam mit Partnern von Leipzigs unterer Denkmalschutzbehörde, von der HTWK, der Leipziger Buchmesse, den Bürgervereinen mehrerer Stadtteile oder dem Freundeskreis Grassimuseum.

 

Aktuelles Forschungsthema des Arbeitskreises ist die Gohliser Gaststättengeschichte seit dem 18. Jahrhundert, als Gohlis zum beliebten Vergnügungsort für die Leipziger wurde. Berühmtester Sommergast war 1785 Friedrich Schiller.

 

Sie sind historisch interessiert und haben eine Beziehung zum Stadtteil Leipzig-Gohlis?

Wir suchen Verstärkung.

 

Kontakt: @email

Ansprechpartner: Wolfgang Leyn, Tel.: 0341 9012347