Bürgerverein Möckern/Wahren e. V.
Zu unseren Aufgaben und Tätigkeitsbereichen zählen u. a. die Herausgabe unserer Stadtteilzeitung VIADUKT, die alle 8 Wochen erscheint, die Begleitung von geplanten Baumaßnahmen bzw. die Veränderung der Infrastruktur in den Stadtteilen des Nordwestens, die soziale Beratung, die Projekte „Roll-Ups zur Stadtteilgeschichte und für Kitas und Grundschulen“, sowie die allgemeine Vereinsverwaltung. Ein wichtiger Aufgabenbereich ist darüber hinaus die Unterstützung älterer, sozial schwacher aber auch junger Bürgerinnen und Bürger sowie von Menschen mit migrantischem Hintergrund.
Bei alledem ist der Bürgerverein ist in seiner Tätigkeit gleichzeitig auch „Träger öffentlicher Belange“ und wird deshalb zu wichtigen Entscheidungen gehört. Zusätzlich steht der Verein mit wichtigen Institutionen und Einrichtungen im Leipziger Nordwesten in ständigem Kontakt oder arbeitet aktiv mit diesen zusammen. Dazu zählen beispielswiese Kirchgemeinden, soziokulturelle Zentren, andere Vereine, sowie Gewerbetreibende und Unternehmen.
Sprechstunde des Bürgervereins Möckern-Wahren
Dienstag und Donnerstag, jeweils von 10-15 Uhr.
Mit unserem Stadtteilportal für Möckern, Wahren und Lindenthal wollen wir neben unserer Bürgerzeitung VIADUKT einen Beitrag leisten, die zahlreichen Angebote und die liebenswerte Vielfalt im Stadtbezirk Nordwest sichtbarer und zugänglicher zu machen. In unserem Onlinekalender bieten wir eine sortierte Übersicht der Veranstaltungen und Termine in unseren Stadtteilen und dem näheren Umfeld. Vereine, Projekte und ehrenamtlich Aktive können hier ihre Veranstaltungen melden.
Selbstverständlich finden Sie auch die aktuelle und alle bisherigen Ausgaben des VIADUKT online, ergänzt durch weitere Beiträge für den Nordwesten und eine Sammlung von Verweisen auf relevante Nachrichten aus dem Rathaus und den lokalen Medien. Mit unserem Online-Stadtplan bieten wir eine kuratierte Übersicht über Einrichtungen, Vereine und andere Anlaufpunkte im Nordwesten – und wollen so in unserem Portal alle wichtigen Orte und Angebote gut sortiert auffindbar machen, die sich für eine lebendige und l(i)ebenswerte Nachbarschaft mit Menschen jeden Alters einsetzen.