Schwarzer Salon - Westliche Trauerkleidung im 19. Jahrhundert
Westliche Trauerkleidung im 19. Jahrhundert – Vortrag von Katharina Ruprecht zum Thema „Westliche Trauerkleidung im 19. Jahrhundert“ mit anschließendem Verkauf von Originalkleidung aus ihrer Sammlung
Die Geschichte der Trauerkultur ist so alt wie die Menschheit, doch erst im 19. Jahrhundert entstanden Bräuche zum Tragen bestimmter Farben zu bestimmten Anlässen, wie wir sie heute noch kennen und nutzen. Wie es dazu kam und was die Trauerkleidung beinhaltete, können Sie bei einem Vortrag von Maßschneiderin, Kostümbildnerin und leidenschaftlicher Sammlerin antiker Kleidung Katharina Ruprecht erfahren.
Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit original erhaltene Trauerkleidung von 1890 – 1910 anzuschauen, zu studieren und zu erwerben. Darunter befinden sich Capes, Taillen (mit Stäbchen verstärkte Oberbekleidung), Hüte und Accessoires.
Die Veranstaltung wird organisiert durch den Carola-Salon – einer Vereinigung von Menschen, die eine große Leidenschaft für Kleidung aus dem späten 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert teilen.
Kooperationsveranstaltung mit Carola Salon
Zwei Vorträge: 14 Uhr & 16:30 Uhr, Dauer jeweils ca. 45 min, im Anschluss Verkauf und Fachgespräch ca. 60 min.
Kartenreservierungen: Aufgrund begrenzter Platzanzahl (20 Plätze im Salon) wird um verbindliche Anmeldung gebeten unter https://sweapevent.com/schwarzersalon
Preis: 10,00 Euro (keine Ermäßigungen)
Bitte beachten: An der Tageskasse keine Kartenzahlung möglich.
Einlass: jeweils 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn (freie Platzwahl)
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet im Salon des Budde-Hauses (Erdgeschoss) und bei schönem Wetter im Kunstgarten des Budde-Hauses statt.
Gastronomie: Der „Biergarten unterm Ginkgobaum“ ist bei schönem Wetter ab 15.00 Uhr geöffnet.
Förderer: Das Budde-Haus wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig.